- Genryu Dojo
Unser Logo
Um die Ideologie und Denkweise von Institutionen zu demonstrieren, werden
meistens stilisierte Elemente benutzt. Zwei Symbole geben Auskunft über unsere
inhaltliche Ausrichtung. Kankū und Kanji (Schriftzeichen) im Kyokushin
repräsentieren den Kyokushin Karate Stil.
Wir beziehen uns hier nur auf das Kankū und das Element Wasser. Kankū,
ursprünglich Kūsankū (auch Kushanku) wurde 1756 von einem chin.
Kampfkunst-Experten auf Okinawa eingeführt. Die etwas veränderte Form
Kankū lehrte ein chin. Militärattaché zuerst in Okinawa („36 Familien“, unter
dieser Bezeichnung in der Ortschaft Kumemura, in der Nähe von Naha )
Je nach Stilrichtung gibt es verschiedene Erklärungen für die Anfangstechniken.
Die Kata beginnt mit dem Heben der offenen Hände , jeweils Zeigefinger und
Daumen der gegenüberliegenden Hand mit dem Blick zum Himmel. Ein
meditatives Element mit mehrdeutiger Definition.
Das Element Wasser deutet Stärke für scheinbare Schwäche an. Nichts ist so
weich wie Wasser, das bevorzugte Symbol der Taoisten. Es zeigt uns das
Fließen des Lebens und das sich Anpassen an den Wandel der Natur. In seiner
charakteristischen Eigenart des Umgehen und Zurückweichens ist Wasser das
Symbol der Gewaltlosigkeit. Nichts ist so weich und nachgiebig wie Wasser und
doch zerstört es das Harte und Starke.
Yin und Yang
Der Name unseres Dōjō , der Schriftzug „Genryu“ bezieht sich auf unseren
Wunsch, wichtige alte Formen und Erkenntnisse wieder in das moderne Karate
zu integrieren - Zurück zu den Wurzeln.
Osu!

Shihan I.Freier
Founder of Kyokushin Karate Germany